Kurz und knapp: Was ist das Microsoft Copilot Studio?
Das Microsoft Copilot Studio ermöglicht die Anpassung von Microsoft Copilot und den Entwurf eigener Copiloten. Es handelt sich beim dem Studio also um ein Angebot, mit dem sich die künstliche Intelligenz (KI) von Microsoft individuell an verschiedene Szenarien und Einsatzbereiche anpassen und nutzen lässt.
Die individuellen Copiloten sind mit allen Apps von Microsoft 365 und Microsoft Azure kompatibel.
Gründe für die Nutzung der Microsoft-KI und die Verwendung von individuellen Copiloten
Die Verwendung von KI-Technologien entlastet Unternehmen und Privatpersonen in zahlreichen Prozessen. Microsoft Copilot unterstützt umfassend bei der Nutzung von Microsoft 365 (kurz: M365).
Bei Microsoft 365 handelt es sich um ein Paket, in dem unter anderem die folgenden Apps enthalten sind:
- Microsoft Word, Microsoft Excel und Microsoft PowerPoint zur Erstellung von Textdokumenten, Statistiken und Präsentationen
- Microsoft OneDrive als Online-Speicher
- Microsoft SharePoint und Microsoft Teams zur besseren Zusammenarbeit in Teams
In unserem Beitrag mit Strategien und Tipps für ein effizientes Arbeiten mit Microsoft Copilot erläutern wir detailliert, wie KI-Modelle in den verschiedensten Einsatzbereichen im Unternehmen unterstützen. So können zum Beispiel mithilfe eines KI-Assistenten in Microsoft Word automatische Entwürfe für Dokumente generiert werden, während die künstliche Intelligenz in Microsoft Teams die Zusammenfassung von Meetings automatisiert.
Vorteile der Standard-KI von Microsoft
Die Gründe für die Verwendung einer künstlichen Intelligenz sind klar: Benutzer können sich dadurch diverse Aufgaben aus dem Arbeitsalltag abnehmen lassen. Die KI kann vor allem triviale Aufgaben mit einem geringen Erkläraufwand qualitativ hochwertig bewerkstelligen. Auch bei komplizierten Aufgabestellungen kann eine künstliche Intelligenz effizient helfen.
Unternehmen sowie Privatnutzer profitieren bei der Verwendung eines KI-Assistenten von der Entlastung bei alltäglichen Aufgaben, von der Automatisierung bestimmter Prozesse und von einer Produktivitätssteigerung. Zudem kann ein KI-Assistent unter anderem in der Analyse von Daten Trends und Muster erkennen, die Unternehmen und ihren Mitarbeitern bisher nicht aufgefallen sind.
Individuelle Copiloten, die Anwender im Copilot Studio erstellen, erweitern den Mehrwert der Standard-KI.
Erweiterte Vorteile durch individuelle Copiloten
Dank der Anpassung im Copilot Studio wird aus der Standard-KI ein individueller Assistent, der auf die persönlichen Bedürfnisse von Anwendern zugeschnitten ist. Beispielsweise können Unternehmen ihre individuelle KI im Microsoft Copilot Studio mit betriebsinternem Wissen füttern und dadurch in Unterhaltungen mit Chatbots präzisere Antworten erhalten.
Als spezialisierter Dienstleister sind wir von innobit mit verschiedenen KI-Technologien vertraut. Dazu gehört auch Copilot. Wir bieten Unternehmen einen Workshop für Microsoft Copilot an, in dessen Rahmen wir wertvolle Informationen dazu vermitteln, wie Copilot bestmöglich genutzt wird. Zudem weisen wir in den Umgang mit dem Copilot Studio ein.
Ihre IT-Herausforderungen, unsere Lösungen
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuellen Softwarelösungen finden. Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Möglichkeiten zur Individualisierung der Copiloten
Ein Copilot wird entweder über die Chat-Oberfläche oder aus einer Auswahl an Vorlagen erstellt. Beides sind Vorgänge, bei denen ein Copilot ganz einfach und ohne jegliche IT-Kenntnisse erstellt werden kann. Anwender können den Copiloten mittels einfacher Anweisungen anpassen oder eine neue, individuelle KI erstellen.
Die Spielräume zur Individualisierung sind weitreichend und betreffen beispielsweise die Vernetzung mit anderen Apps. So kann der individuelle Copilot mit anderen Datenquellen von Microsoft oder fremden Datenquellen von anderen Anbietern verbunden werden. So könnte ein Benutzer den Copiloten zum Beispiel mit seinem Online-Banking verbinden und ihn in der Erstellung finanzieller Reportings schulen.
Überblick über Möglichkeiten mit dem Microsoft Copilot Studio
- Aktionen inmitten von Unterhaltungen: Mithilfe der sogenannten Power Platform Connectors, KI-Prompts und weiterer Features kann der Copilot so eingestellt werden, dass er sich von selbst in Unterhaltungen einschaltet und an passenden Stellen hilfreiche Aktionen durchführt.
- Weiterverarbeitung von Daten: Es gibt mehr als 1.200 Connectors zur Auswahl, anhand derer der Copilot gezielt für Microsoft 365 optimiert werden kann, sodass er Daten aus anderen Programmen weiterverarbeitet. Dies verhilft unter anderem zu präzisen Analysen und einer hochqualitativen Verarbeitung der Daten.
- Überprüfung von Analysen: Wird der individuelle Copilot an eine fremde Software angebunden, dann kann er Analysen wichtiger KPIs durchführen und auswerten. So kann zum Beispiel durch die Anbindung an ein Marketing-Tool die User Experience optimiert werden.
- Förderung der Corporate Governance: Durch ein Training des Copilots auf Aspekte wie den Datenschutz, die Datenintegrität und weitere relevante Aspekte der Corporate Governance sichern sich Unternehmen eine Unterstützung, die bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hilft.
- Automatisierung von Prozessen: Der Copilot für Microsoft 365 bietet die Möglichkeit, ausgewählte Prozesse zu automatisieren. Auf diese Weise kann unter anderem das Onboading neuer Mitarbeiter vereinfacht werden, was sich positiv auf die Employee Experience auswirkt.
Die Features der KI im Copilot Studio lassen sich also gezielt auf den Unternehmenszweck ausrichten. Dies erleichtert die Arbeit der Führungskräfte und der Mitarbeiter in vielerlei Hinsicht. Die Mitarbeiter können die individuellen Copiloten für sich nutzen, zudem ist eine Individualisierung der KIs für die Zusammenarbeit in ganzen Teams möglich.
Die Funktionen eines Copiloten sind sogar in fortgeschrittenen Einsatzbereichen innerhalb der IT-Abteilung hilfreich. IT-Experten können mithilfe der KI die generelle Cyber-Security erhöhen. Ferner können Entwickler massgeschneiderte Code-Schnipsel durch den Copiloten anfertigen lassen.
Microsoft Copilot Studio: Nur im Abo nutzbar
Im Copilot Studio gibt es zwei Abos. Ein Abo-Modell nennt sich Microsoft Copilot für Microsoft 365, das andere Microsoft Copilot Studio. Die beiden Modelle unterscheiden sich preislich und in Bezug auf die Funktionen deutlich.
Microsoft Copilot für Microsoft 365
Bei Microsoft Copilot für Microsoft 365 ist es möglich, Erweiterungen von Copiloten zu erstellen. Die KI kann in den Apps Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Outlook und Edge (Letzteres nur im Business-Paket) genutzt werden. Ferner können Erweiterungen für Microsoft Teams erstellt und genutzt werden.
Kosten: 28,10 € pro Benutzer und Monat, Jahresabo erforderlich
Microsoft Copilot Studio
Das Abo-Modell Microsoft Copilot Studio liefert mehr Spielräume und Features. Hier ist es möglich, komplett eigene Copiloten zu erstellen. Sie können im Anschluss für Mitarbeiter und/oder Kunden über verschiedene Kanäle verfügbar gemacht werden. Zur Entwicklung eigener Copiloten bietet das Microsoft Copilot Studio Benutzern eine grafische Oberfläche mit einer hohen Usability.
Kosten: 187,20 € für 25.000 Nachrichten und pro Monat
Ist der Microsoft Copilot kostenlos?
Ja, der Microsoft Copilot ist kostenlos. Im Gegensatz zu Microsoft Copilot Studio und Microsoft Copilot für Microsoft 365, bei denen Benutzer Copiloten an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen, ist die Standard-KI von Microsoft kostenlos.
Der kostenlose Copilot erstellt Inhalte in verschiedenen Formaten (z. B. Text, Präsentationen, Tabellen) und hilft bei der Analyse von Daten. Des Weiteren kann der kostenlose Copilot Bilder erstellen. Dies ist ein Überblick über einige der Features:
- Im Chat Unterhaltungen führen und dabei Text-, Sprach- und Bildeingaben nutzen
- Bilder erstellen lassen
- Texte erstellen lassen
- Plugins und Copilot-GPTs aus dem Store verwenden
Copilot erstellen: Grundlegende Informationen zum Prozess
Im Copilot Studio finden Anwender unter „Create“ in der linken Sidebar die Option „New Copilot“. Ehe der Copilot in Konversation mit einer KI im Detail erstellt und mit Anweisungen versehen wird, sollten Anwender zunächst die Option „Zur Konfiguration überspringen“ auswählen.
In dem nun auftauchenden Bildschirm ist es möglich, grundlegende Informationen wie diese zum neuen Copilot anzugeben:
- Name des Copilots
- Bild/Icon
- Beschreibung des Copilots
- Anweisungen für den Copiloten
- Sprache
- Quellen, aus denen der Copilot sein Wissen beziehen soll
Die Angaben werden oben rechts mit „Create“ bestätigt. Von nun an ist der Copilot mit seinem Namen unter allen anderen selbst erstellten Copiloten gelistet.
Die Sammlung an Copiloten lässt sich durch Klick auf „Copilots“ in der linken Sidebar einsehen. Die Angabe der grundlegenden Informationen sowie vor allem die Vergabe des Namens ist zur Unterscheidung aller Copiloten voneinander wichtig.
Im nächsten Schritt wird in der Sammlung der neue Copilot ausgewählt, den die Anwender bearbeiten möchten. Im Zuge der Bearbeitung wird der Copilot auf detaillierte Weise erstellt. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Abgesehen von der Eingabe von Anweisungen können Anwender die Option wählen, dass sie den Copiloten in Konversation mit der KI erstellen.
Im Zuge der Unterhaltung mit Microsofts KI werden die Funktionen und weiteren Merkmale des Copiloten definiert und seine Funktionsweise zwischendurch getestet.
Ein weiterer Ansatz zur Erstellung eines Copiloten besteht in der Nutzung von Templates (Deutsch: Vorlagen). In der Benutzeroberfläche im Copilot Studio gibt es unter anderem Templates für Reisebüros, Kollaboration, Erstellung von Webseiten, Nachhaltigkeit und weitere spezielle Themen.
Durch die Vielzahl an Vorlagen zu mehreren Themen lassen sich Copiloten leichter erstellen, weil in den Vorlagen auf vorgefertigte Einstellungen, Anweisungen, Funktionen und weitere Eigenschaften zugegriffen werden kann. Dies erleichtert es, einen massgeschneiderten Copiloten für die eigenen Bedürfnisse zu erstellen.
Zur Individualisierung gibt es mehrere Features im Copilot Studio:
- Unter „Wissen“ können Anwender eigene Wissensdatenbanken bereitstellen, um den Copiloten mit eigenen Daten zu füttern.
- Durch die Option „Themen“ können Anwender bestimmte Unterhaltungspfade definieren, damit der Copilot auf die gewünschten Szenarien korrekt reagiert.
- Ausserdem ist es möglich, „Aktionen“ zu definieren. Dabei wird der Copilot darin geschult, spezifische Prozesse oder Aufgaben im Unternehmen korrekt durchzuführen. Er wird also auf seine Anwendungsbereiche spezialisiert.
Das Copilot Studio bietet ausserdem Funktionen zur Einbindung der erstellten Copiloten in die eigenen Anwendungen und Websites. Des Weiteren werden im Abschnitt „Analyse“ umfassende Daten und Visualisierungen zur Nutzung jedes einzelnen Copilots angegeben. So können die Sitzungen analysiert und optimiert werden.
Fazit: Was ist das Microsoft Copilot Studio?
Das Microsoft Copilot Studio dient der weitreichenden Individualisierung und Spezialisierung der künstlichen Intelligenz von Microsoft. Anwender können im Copilot Studio verschiedene Themen, Aktionen, Wissensquellen und sonstige Aspekte definieren, um die künstliche Intelligenz effizienter für ihre individuellen Zwecke zu nutzen.
Ein eigener Copilot kann beispielsweise darauf spezialisiert werden, Daten auf eine bestimmte Weise zu visualisieren, um den Verantwortlichen die Datenverarbeitung zu erleichtern.