Was ist Azure Cloud?

Table of Contents

Kurz und knapp: Was ist Azure Cloud?

Die Microsoft Azure Cloud ist eine umfassende Cloud-Plattform, die Organisationen und Privatpersonen für ihre Arbeit diverse Services bietet. Speicherplatz und Rechenleistung, Datenbanken, Software zur Datenverwaltung und Datenanalyse sowie weitere Infrastrukturen und Dienste sind Teil von Azure Cloud.

 

Möchten sich Unternehmen den finanziellen und organisatorischen Aufwand für eigene Infrastruktur und Software ersparen, so ist die Azure Cloud eine umfassende Lösung. Darüber hinaus kann sie auch eine lokale zu einer hybriden Infrastruktur ergänzen.

 

Überblick über die in Azure enthaltenen Dienste und Produkte

Die Azure Cloud umfasst über 200 Dienste und Produkte. Darunter finden sich sowohl kompakte Angebote für Kleinunternehmen als auch umfassende Lösungen für globale Grosskonzerne. Die Bandbreite an Azure-Services ist also enorm. Eine Skalierbarkeit der Services ist stets gewährleistet.

 

Mit den Azure-Technologien lassen sich hybride Infrastrukturen als auch reine Cloud Infrastrukturen realisieren. Unternehmen mit einem Bedarf an Speicher- und Rechenkapazitäten erhalten so Zugriff auf die skalierbaren Ressourcen der Microsoft Infrastruktur. Dort kann unter anderem der Microsoft Cloud Storage genutzt werden, um Daten aus Big-Data-Projekten zu speichern.

 

Um Daten aus eigenen Rechenzentren in die Azure Cloud zu migrieren, stellt Microsoft entsprechende Tools zur Verfügung. Die migrierten Daten lassen sich mithilfe der zahlreichen Dienste und Produkte in der Azure Cloud umfassend weiterverarbeiten.

 

So unterstützt die Microsoft Cloud zum Beispiel das Data Engineering durch die Bereitstellung der für das Engineering essenziellen Data Warehouses (deutsch: Datenlager). Auch Dienste zur Datenanalyse gehören der Azure Cloud an.

 

Die in Microsoft Azure enthaltenen Angebote lassen sich wie folgt zusammenfassen:

 

  • Software as a Service (SaaS): Bereitstellung direkt nutzbarer Software für Anwender
  • Infrastructure as a Service (IaaS): Aufbau einer virtuellen Infrastruktur mit Netzwerken, Servern, Storage, usw.
  • Platform as a Service (PaaS): Middleware Lösungen wie z.B. Datenbanken

 

In der Azure Cloud können mehrere Mandaten (engl.: Tenants) bestimmt werden. So ergibt sich im Vergleich zum Microsoft 365 Tenant [interne Verlinkung zum Glossarbeitrag] der grosse Vorteil, dass die Accounts und Nutzerzugänge zur Cloud nicht mehr unter einem zentralen Account verwaltet werden müssen. Stattdessen wird das Management der Zugriffsrechte auf mehrere Schultern im Unternehmen verteilt.

 

In der Azure Cloud können innerhalb eines Mandaten (engl.: Tenants) mehrere sog. Subscriptions angelegt werden. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Bereiche wie z.B. Entwicklung und Produktion vollständig trennen. Der Microsoft 365 Tenant [interne Verlinkung zum Glossarbeitrag] ist meist mit den Azure Subscriptions in der gleichen Unternehmensumgebung, was die Verwaltung stark vereinfacht.

 

Vorteile und Möglichkeiten der Cloud-Lösung Azure

  • Zugriff auf Rechenleistung
  • Simulation verschiedener Betriebssysteme
  • Skalierbare Speicherkapazitäten
  • Nutzung modernster Technologien
  • Diverse Applikationen zur Erfassung, Überwachung und Analyse von Daten
  • Datenbanken für verschiedene Datenmodelle

 

Zugriff auf Rechenleistung und Simulation verschiedener Betriebssysteme

Statt eigene Rechenzentren zu betreiben, greifen Unternehmen auf die Azure-Services zu. Dank den in Microsoft Azure enthaltenen virtuellen Maschinen (kurz: VMs) können auf Endgeräten mit Windows-Betriebssystemen andere Betriebssysteme (iOS und Linux) remote genutzt werden. Dies verschafft im Arbeitsalltag Flexibilität und vereinfacht die Arbeit.

 

Skalierbare Speicherkapazitäten

Ganz ohne eigene IT-Landschaft erhalten Unternehmen jedweder Grössenordnung und mit jedweder Datenmenge bei Microsoft Azure die benötigten Speicherkapazitäten. Diese passen sie ihrem Bedarf an. Bei eigenem Wachstum müssen Unternehmen keine eigenen Festplatten dazukaufen, sondern bekommen über die Azure-Cloud-Dienste automatisiert den benötigten Speicher.

 

Nutzung modernster Technologien

Die in Microsoft Azure genutzten Cloudtechnologien sind hochmodern. Nutzern der Cloud wird unter anderem die Arbeit mit künstlicher Intelligenz (KI), verschiedenen Blockchain-Lösungen, Containern zur effizienten Ausführung verschiedener Workloads und diversen Entwicklungs-Tools ermöglicht. Durch Cloudtechnologien wie diesen erübrigt sich die Investition in Tools anderer Anbieter.

 

Diverse Applikationen zur Erfassung, Überwachung und Analyse von Daten

Echtzeitanalysen, Big Data sowie Smart Data, Machine Learning, Business Intelligence : Zur Erfassung, Überwachung und Analyse von Daten stellt Microsoft in seiner Azure Cloud ebenfalls eine Reihe an Diensten bereit. Unternehmen können sie nach Bedarf dazubuchen.

 

Datenbanken für verschiedene Datenmodelle

Anwender erhalten bei Microsoft Azure massgeschneiderte Lösungen für verschiedene Datenmodelle. Dies beinhaltet zum einen Services mit SQL-Funktionalitäten: Unternehmen können dank des entsprechenden Azure-Services eine Datenbank für für relationale oder andere Datenmodelle erstellen, ohne einen eigenen SQL-Server zu benötigen.

 

Auch NoSQL-Funktionalitäten, bei denen Daten im Gegensatz zum SQL-Schema flexibel gespeichert werden, gehören zum Datenbank-Angebot der Azure-Cloud.

 

Weitere Vorteile und Services

Die Bandbreite an Vorteilen und Services, die die Microsoft Azure Cloud bietet, liesse sich noch länger ausführen. Weil dies den Rahmen dieses Glossareintrags sprengen würde, möchten wir schwerpunktmässig auf zwei ausgewählte Punkte eingehen.

 

Es ist uns zunächst wichtig, die vielen Azure-Services aus dem Blickwinkel der IT-Fachkräfte zu betrachten. Das Cloud-Computing bringt in Unternehmen einen erheblichen Mehrwert für Entwickler. Die IT-Fachkräfte sind dafür verantwortlich, eine für das Unternehmen passende Cloud-Umgebung zu schaffen.

 

Entwickler profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten, die die Azure Cloud ihnen bei ihren alltäglichen Aufgaben verschafft:

 

  • DevOps zur Entwicklung von Anwendungen für die Arbeit an Projekten und die generelle Kollaboration in Teams
  • Mehrere Dienste zur Erweiterung eigener Applikationen um künstliche Intelligenz, Machine Learning und Cognitive Computing
  • Darstellung verschiedener Informationen in Form von Mixed Reality und 3D
  • Tools zur Entwicklung von Web-Anwendungen und zum API-Management
  • Lösungen zur Cyber-Security

 

Mithilfe der Azure Cloud können Entwickler individuelle Lösungen für Unternehmen entwickeln oder auf die bereits vorgefertigten Azure-Services zugreifen und diese nutzen. Dies erleichtert es IT-Fachkräften, die aktuellen Herausforderungen ohne einen weitreichenden Ausbau der eigenen IT-Infrastruktur zu meistern.

 

Abgesehen vom grossen Nutzen von Microsoft Azure möchten wir unsere Services in diesem Bereich hervorheben. Als Experten für digitale Transformation beraten wir von innobit Organisationen jedweder Grössenordnung individuell in allen IT-Belangen. Neben der Beratung kümmern wir uns zudem um die Umsetzung verschiedener Services.

 

Ein Schlüsselfaktor bei der langfristig effizienten Nutzung von Microsoft Azure ist die Kostenoptimierung. Wie bereits erwähnt, bietet die Azure Cloud die Möglichkeit zur Ernennung mehrerer Tenants. Durch dieses Feature lässt sich die Verteilung der Kosten im Unternehmen effizienter managen. Die Abrechnung erfolgt meist im Pay-as-you-go Modell nach tatsächlicher Nutzung oder wenn die Nutzungsdauer bekannt ist, kann bei einigen Services ein fixes Kontingent kostengünstiger gebucht werden. Eine reine Kostenersparnis ergibt sich dabei eher selten – im Vordergrund steht die Flexibilität und Nutzung von Diensten, die in einer klassischen Infrastruktur nicht realisiert werden könnten.

 

Als Experten für die Microsoft Azure Cloud unterstützen wir Sie gern bei der effizienten Nutzung der Plattform in Ihrem Betrieb. Dies schliesst sowohl die Kostenoptimierung und weitere Optimierungen bei bereits bestehenden Clouds als auch die Einrichtung komplett neuer Clouds ein. Melden Sie sich bei Fragen oder Interesse an Microsoft Azure bei unsere Experten!

 

Ihre IT-Herausforderungen, unsere Lösungen

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuellen Softwarelösungen finden. Jetzt unverbindlich beraten lassen!

 

Nachteile und Herausforderungen der Azure Cloud

Ein Knackpunkt im Cloud-Computing ist der Datenschutz: Inwiefern kann der Schutz von Daten gewährleistet werden, die auf den Servern eines fremden Cloud-Anbieters gespeichert werden? Die Speicherung von Daten in der Azure-Infrastruktur kann für einige Branchen tatsächlich problematisch sein. Beispielsweise dürfen die Daten von Patienten in einigen Staaten nicht in der Cloud gespeichert werden.

 

In bestimmten Fällen bietet sich die Einrichtung einer hybriden Cloud-Lösung an. Die Daten, die nicht in der Cloud gespeichert werden dürfen, werden dann auf einem eigenen Server und somit On-premises [interne Verlinkung zum Glossarbeitrag] aufbewahrt. Die genauere Lage eruieren Dienstleister wie wir in der individuellen Beratung eines Unternehmens.

 

Abgesehen von den branchenspezifischen Besonderheiten sind die Datenschutz-Standards bei derart professionellen Cloud-Services wie der Microsoft Azure Cloud im Allgemeinen sehr hoch. Sie sind meist sogar höher als erforderlich.

 

  • Die Microsoft-Azure-Zertifizierung gewährleistet die DSGVO-Konformität.
  • Die Cloud-Dienste von Microsoft Azure sind nach dem Standard ISO/IEC 27701 zertifiziert, was einen noch umfassenderen Datenschutz als den der DSGVO nach sich zieht.
  • Microsoft bietet ausserdem Services zur Compliance [interne Verlinkung zum Glossarbeitrag] und fördert auf diesem Wege die Rechtskonformität über den Datenschutz hinaus.
  • Für bestimmte Branchen (u. a. Medizin, Finanzwesen) hat Microsoft zusätzliche Zertifizierungen, um als Cloud Solution Provider den höheren nationalen Anforderungen der EU-Staaten gerecht zu werden.

 

Für einige Unternehmen ist es relevant, zu wissen, ob die von ihnen genutzten Plattform-Services national oder international gehostet werden. Dazu gibt Microsoft auf seiner Webseite über die Produktverfügbarkeit je nach Region Informationen.

 

Durch die Zertifizierungen, Cloud-Services und Informationen von Microsoft wird in umfassendem Masse zum Datenschutz und zur Compliance beigetragen, sodass die Microsoft-Azure-Plattform mit Blick darauf positiv zu beurteilen ist.

 

Nun zu einer potenziellen Herausforderung: Für Unternehmen, die Multi-Cloud-Strategien verfolgen, ist es schwer, die verschiedenen Cloud-Lösungen miteinander in Einklang zu bringen. Wer beispielsweise nur die Microsoft Azure Cloud verwendet, der kann sie über APIs unter einem geringen Aufwand mit eigener Software kombinieren. Schwer wird es allerdings, sobald auch nur eine einzige Cloud von einem anderen Anbieter genutzt wird. Denn er hat andere APIs, um die Cloud-Architektur und Cloud-Services aufeinander abzustimmen.

 

Technisch nicht bewanderte Anwender haben manchmal bereits bei der blossen Migration von Daten in die neue Cloud Probleme. Überlegt man sich nun, dass einer dieser Anwender eine Multi-Cloud-Strategie umsetzen möchte, so kommen nahezu unüberwindbare Hürden auf ihn zu.

 

Zur Realisierung einer Multi-Cloud-Strategie sollten Anwender daher immer mit einem Dienstleister arbeiten, der über ausreichend Kenntnisse und Drittanbieter-Tools verfügt, um verschiedene Cloud-Plattformen aufeinander abzustimmen.

 

Fazit: Investition in Wachstum und langfristige Flexibilität

Clouds sind für das Wachstum, die Flexibilität, die Sicherheit und weitere relevante Aspekte beim Management eines Unternehmens von grosser Bedeutung. Auf dem Markt gibt es dementsprechend viele Cloud-Lösungen. Doch längst nicht alle bieten derart hohe Standards und einen solch grossen Umfang an Tools und Diensten, wie es auf die Azure Cloud von Microsoft zutrifft.

 

Unternehmen sparen durch die Nutzung der Azure Cloud Ressourcen und profitieren von einer ganzheitlichen Plattform, die sie gut mit ihren bisherigen Programmen verbinden können.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine persönliche Beratung? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.