Mit dem Teamwork BoosterKit für Office 365 wird das Anfragen und Bestellen und automatisierte Anlegen von vordefinierten Microsoft Teams und SharePoint Online Sites ermöglicht. So definieren Sie als Unternehmen die Regeln und Vorgaben (Governance) an zentraler Stelle und die Anwender können die definierten, virtuellen Arbeitsräume selbstständig bestellen.
Waren Sie bisher zufrieden mit dem Collaboration-Tools von Microsoft, werden Sie es nun lieben lernen – nie war die Verwaltung einfacher. Das gilt nicht nur für den Anwender sondern insbesondere in der IT! Überzeugen Sie sich selbst.
Wann brauche ich den Teamwork BoosterKit?
Stehen Sie noch vor der Einführung von Microsoft Teams oder haben Sie es bereits implementiert?
In jedem Stadium gibt es diverse Herausforderungen, zu denen keine Features mitgeliefert werden. Das Teamwork BoosterKit greift hier ein und bietet wichtige Funktionalitäten für Cloud Collaboration Dashboards, Requests, Provisioning, Templates, Approval, Notifications und Life Cycle Management.
Gängige Herausforderungen

Komplexität
‚When to use what?‘ – Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten der Microsoft Cloud Plattform sind oft überfordernd für Business User. Fehlende Standardisierung, sowohl funktional als auch technisch und visuell erschweren zudem eine eingängige Nutzung.

Hoher IT-Workload
Anfragen neuer Teamwork Spaces oder deren Anpassung bedürfen oft der Interaktion mit der IT-Abteilung. Oft gibt es ungewollte Duplikate, die durch „ausprobieren“ der Nutzer unnütze Code-Schnipsel auslösen, die manuell bereinigt werden müssen.

Unübersichtlichkeit
Welches Team war nochmal für welches Projekt? Und kann man das gleiche Team für ein ähnliches Thema weiter verwenden? Warum wird noch ein Team angezeigt, das schon seit einem Jahr inaktiv war und wo finde ich nochmal die Information zur neuen internen Richtlinie?

Kontrollverlust
Wer ist für welche Aktion berechtigt? Worauf dürfen interne und externe User zugreifen? Oft wird die Verwaltung von Microsoft Teams vernachlässigt bzw. Zuständigkeiten sind nicht geklärt, wodurch die Kontrolle über Sicherheitseinstellungen innerhalb der Organisation verloren gehen kann.