Swissgrid Self-Service Portal
Unzählige Word-, Web-Formulare und Email Anfragen, unübersichtliche und langsame Prozesse nebst einer enormen Papierflut – dies sollte schnellst möglich behoben werden.
Swissgrid entschied sich diese Probleme gemeinsam mit der innobit ag anzugehen. Schnell wurde offensichtlich, dass die beste Lösung, um die Bedürfnisse von Swissgrid abzudecken, eine Webshop Anwendung sein würde.
„Wir haben mehr als 100 Papier Formulare abgelöst“
Hans Roth, Leiter Service Management Swissgrid
Innerhalb der drei monatigen Projektdauer baute innobit eine massgeschneiderte Service Management Lösung, welche Swissgrid je nach Bedarf selbstständig erweitern und anpassen kann. Mit der implementierten Lösung ist es nun für die Mitarbeiter möglich, eine Informatik Dienstleistung direkt über ein Web-Formular zu beantragen, gemäss einem Online-Shopping Erlebnis.
Die involvierten Personen werden automatisch durch den Hintergrundprozess benachrichtigt, um gegebenenfalls ihre Bewilligung zu erteilen. Der Status der Bestellung ist für die Mitarbeiter nun jederzeit einsehbar.
Dank dieser Lösung konnte der Durchsatz von Anfragen der Mitarbeiter erhöht sowie die Dauer reduziert werden. Der Zugang zu den IT Dienstleistungen ist nun zentralisiert und perfekt in bestehende Software integriert. Auch die Rückverfolgung und Transaktionssicherheit kann mit der neuen Lösung gesichert werden.
Ausgangslage
Dezentrale und uneinheitliche IT Dienstleistungen. verunmöglichen die Nachverfolgung der Bestellstati sowie der Bewilligungsprozesse
Lösung
Antragsformulare mit Custom SharePoint Web Formulare durch NINTEX Workflows. Business Application basierend auf Microsoft SharePoint Server Enterprise.
Kennzahlen
PC- Arbeitsplätze 500 Clients
Projektdauer 3 Monate
Swissgrid betreibt das Schweizer Übertragungsnetz. Dieses bildet das Rückgrat für eine sichere, effiziente und leistungsfähige Stromversorgung. An den Standorten in Laufenburg, Frick und Prilly beschäftigt Swissgrid über 400 Mitarbeitende aus 17 Nationen. Als Mitglied des europäischen Netzwerkes der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E nimmt sie zudem Aufgaben im Bereich der Koordination und der Netznutzung im europäischen Stromaustausch wahr.