Einleitung
1.1. Eine unklare und späte Kommunikation der Ziele und Erwartungen an die neue IT-Lösung
1.2. Schulungs- und Trainingsmassnahmen werden ungenügend angeboten und das sorgt für mögliche Ängste und Widerstände gegenüber dem "Neuen"
1.3. Mangelnde Unterstützung vor, während und nach dem Rollout wie beispielsweise fehlende Ask-me-Anything Sessions.
1.4. Unzureichende Integration mit bestehenden Systemen
1.5. Fehlende langfristige Planung zur Orientierung für jede/n Anwender
1.6. Unterschätzung der Kosten für die Auflösung von Widerständen & Ängsten während eines mangelhaften Rollout-Prozesses
2.1. Mögliche Sorgen und Nöte werden wahrgenommen
2.2. Reibungsloser Übergang zwischen Alt- und Neulösung wird gefördert
2.3. Hürden & Probleme werden direkt offenbart innerhalb der Trainings, so dass sofort reagiert werden kann
2.4. Schnellere Akzeptanz und effektivere Nutzung der neuen Lösungen
2.5. Reduzierter Supportbedarf Ihres Servicedesks
2.6. Förderung der Unternehmenskultur
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Schulungsangebot.
Die folgenden Blogbeiträge könnten für Sie ebenfalls von Interesse sein.
Alles über die neue Teamwork-Plattform 2023 – Microsoft Loop
Microsoft Loop, die Kollaborationsplattform von Microsoft, die eine effiziente Lösung für den digitalen Arbeitsplatz bietet, indem sie Echtzeit-Kollaboration und anwendungsübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht.
6 Tipps für erfolgreiches E-Learning 2023
Sind Sie bereit, das Potenzial von E-Learning voll auszuschöpfen? In diesem spannenden Blogbeitrag enthüllen wir Ihnen sechs unschätzbare Tipps, die Ihnen dabei helfen werden, das Beste aus Ihrer E-Learning-Erfahrung herauszuholen.
9 Tipps für eine erfolgreiche Governance Strategie
Planen Sie die Einführung von Microsoft 365? Dann sollten Sie neben Microsoft Teams auch andere wichtige Dienste und Themen wie Datenschutz, Sicherheit, Backup und Automatisierung berücksichtigen. Eine klare Governance Strategie hilft Ihnen dabei. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie wie.
Das neue Datenschutzgesetz in der Schweiz 2023
Die Schweiz bekommt ein neues Gesetz für den besseren Schutz von personenbezogenen Daten (nDSG). Unternehmen müssen in Zukunft die neuen Regeln beachten und sollten ihre bestehenden Richtlinien und Datenschutzerklärungen bis zum Inkrafttreten am 1. September 2023 anpassen.